Sonderausstellung 2024

Szenen aus dem
Alltag vor 100 Jahren und später

27.4. – 26.10.2024
Samstag u. Sonntag
15:00 bis 17:00 Uhr

sowie Führungen auf Anfrage:

Tel.: 02599–1715 oder 02599–2411

Eintauchen in eine andere Welt …

Wie war es früher, als es im Haus noch kein fließendes Wasser gab und mangels Strom Kerzen und Petroleumlampen die einzigen Lichtquellen waren? Als es noch keine Supermärkte mit einem ganzjährigen Obst- und Gemüseangebot gab? Als Vater eine 6-Tagewoche hatte und mehr als 50 Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen in einem Klassenraum saßen? Und was hat man abends gemacht? Saß man vor 100 Jahren noch zusammen, wobei die Frauen Strümpfe stopften und dabei dem vorlesenden Hausherrn zu hörten. In den Fünfziger Jahren eroberten die ersten Fernseher nicht nur die Herberner Wohnzimmer und heute ist oft jeder allein beschäftigt – mit seinem Handy, Tablet oder der Spielekonsole.

… und mit der eigenen Welt vergleichen

Ein spannender Ausflug für Jung und Alt!

2019: Sport im Ort – 100 Jahre in Bewegung

Vor 100 Jahren wurde der SV Herbern 1919 gegründet. Das war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch für die Sonderausstellung 2019. Wir stellten die Geschichte des SV Herbern 1919 vor – von den Anfängen als Fußballmannschaft bis zum größten Verein des Ortes. Der Sportverein hat heute mehr als 1.500 Mitglieder – fast jeder dritte Einwohner ist somit Mitglied! Und das sportliche Angebot im Verein und im Ort beschränkt sich nicht nur auf Fußball. Von Badminton bis Voltigieren ist für (fast) jede/n etwas dabei.

2018: „Komm‘ spiel mit mir!“

Wissen Sie noch, wie Sie Ihre Lieblingspuppe gefüttert haben? Erinnern Sie sich an das erste selbstgebaute Modellauto? Wenn wir an unsere Kindheit denken, denken wir auch immer an die Spiele, die wir allein, mit unseren Freundinnen und Freunden oder unseren Eltern gespielt haben.

Die Ausstellung „Komm‘ spiel mit mir“ führte die Besucher auf eine Reise durch Kinderträume, zeigte aber auch, das Spielzeug immer auch zur Vorbereitung auf das Erwachsenenleben diente.

2017: „Saubere Sachen. Vom Baden, Waschen, Putzen in alter Zeit“

Viele interessante Exponate aus dem Haushaltsschrank früherer Tage sowie Geräte, Maschinen und sonstige Hilfsmittel, die zum Waschtag oder Hausputz eingesetzt wurden, waren hier zu bestaunen. Darunter ist neben halbautomatischen Waschmaschinen, Bügeleisen, Staubsaugern und Wäschemangeln auch eines der Glanzstücke der Ausstellung, eine alte Dampfwaschmaschine. Nicht zu vergessen die zahlreichen Putzmittel, Waschpulver und sonstigen wirkungsvollen Helfer, die im Laufe der Jahrzehnte zum Einsatz kamen. Vor allem die technische Entwicklung im Haushalt ließ sich an den Exponaten gut ablesen.

2016: „Mit 66 Jahren … alt werden im Münsterland einst und jetzt“

Wie sehen Kindergarten- und Grundschulkinder alte Menschen? Was sagen Märchen und Kunstobjekte über die Stellung des alten Menschen in der Gesellschaft aus? Welche Hilfsmittel gibt es, damit alte Menschen ihren Alltag so lange wie möglich selbständig bewältigen können? Welche Tätigkeiten dienen als Jungbrunnen? Das sind nur einige Fragen, die in der Ausstellung angesprochen werden.